Pferdefuttertröge
Pferdefuttertröge sind unverzichtbar in jedem Stall, da sie eine komfortable, hygienische und sichere Futteraufnahme gewährleisten. Sie erleichtern nicht nur die Gabe von Heu oder Kraftfutter, sondern helfen auch, Futterverluste zu vermeiden und die Verdauungsgesundheit des Pferdes zu fördern. Es gibt verschiedene Modelle – von einfachen Wandtrögen bis hin zu automatischen Systemen. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles über Vorteile, Materialien, Bauarten und praktische Tipps zur Wahl des passenden Futtertrogs für dein Pferd.
Beste Pferdefuttertröge bei Amazon ansehenDie besten Pferdefuttertröge auf Amazon
Letzte Aktualisierung:

Arten von Pferdefuttertrögen
Es gibt verschiedene Arten von Pferdefuttertrögen, die je nach Haltung Vor- und Nachteile bieten. Die gängigsten sind:
- Wandtröge: stabil, einfach zu montieren und ideal für Boxen.
- Bodentröge: ermöglichen eine natürliche Fresshaltung ähnlich dem Weiden.
- Mobile Tröge: leicht und praktisch für Transport oder Weidegang.
- Automatische Tröge: programmierbar für feste Rationen und Fütterungszeiten.
Die Wahl hängt von Platzangebot, Anzahl der Pferde und Art des Futters ab. Haltbarkeit und einfache Reinigung sind entscheidende Faktoren für die Gesundheit deines Pferdes.
Vorteile eines guten Futtertrogs
Die Wahl des passenden Futtertrogs für Pferde bringt zahlreiche Vorteile für Tier und Halter:
- Kontrollierte Rationen: verhindert Überfütterung und Futterverschwendung.
- Bessere Hygiene: schützt das Futter vor Staub, Kot und Schmutz.
- Langlebigkeit: robuste Materialien wie verzinktes Metall oder Kunststoff halten täglicher Nutzung stand.
- Tierwohl: Modelle, die Weidehaltung imitieren, beugen Verdauungs- und Haltungsproblemen vor.
- Kosteneffizienz: weniger Futterverlust bedeutet geringere Ausgaben.
Ein guter Futtertrog erleichtert nicht nur die Stallarbeit, sondern unterstützt auch die Gesundheit deines Pferdes.


Empfohlene Materialien
Pferdefuttertröge werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, die unterschiedliche Eigenschaften bieten:
- Verstärkter Kunststoff: leicht, bruchsicher und pflegeleicht – ideal für kleinere Ställe.
- Verzinktes Metall: besonders witterungsbeständig und langlebig, perfekt für Außenbereiche.
- Flexible Gummi-Tröge: sicher und stoßdämpfend, minimieren Verletzungsrisiken.
- Kombimodelle: verbinden Kunststoff mit Metall für Stabilität und Leichtigkeit.
Die Materialwahl hängt von Budget, Standort (innen/außen) und Pferdeanzahl ab. Wichtig ist, dass der Trog bissfest, pflegeleicht und langlebig ist.
Bestseller Pferdefuttertröge
Letzte Aktualisierung:
Tipps zur Wahl des richtigen Futtertrogs
Vor dem Kauf eines Pferdefuttertrogs solltest du folgende Punkte beachten:
- Größe & Volumen: der Trog muss die Tagesration aufnehmen können, ohne Futterverluste zu verursachen.
- Standort: im Außenbereich vor Regen geschützt aufstellen, um Futterverderb zu vermeiden.
- Sicherheit: abgerundete Kanten verhindern Verletzungen am Maul.
- Reinigung: glatte Oberflächen oder abnehmbare Modelle erleichtern Desinfektion.
- Widerstandsfähigkeit: sollte Tritte, Bisse und Witterung problemlos aushalten.
Auch das Verhalten deines Pferdes ist wichtig: Nervöse Tiere werfen Futter leichter um, weshalb Wandtröge geeigneter sind. Ruhige Pferde können problemlos aus Bodentrögen fressen.
Für größere Bestände oder vielbeschäftigte Ställe können automatische Systeme Zeit sparen und eine gleichmäßige Fütterung sicherstellen.
Pflege & Reinigung von Futtertrögen
Die Pflege von Pferdefuttertrögen ist entscheidend für Tiergesundheit und Langlebigkeit des Zubehörs. Defekte oder verschmutzte Tröge können Bakterien, Schimmel oder Parasiten beherbergen.
Wichtige Pflegetipps:
- Tägliche Reinigung: Reste von Heu oder Kraftfutter entfernen.
- Wöchentliche Desinfektion: nur tierfreundliche Mittel ohne Rückstände verwenden.
- Zustand prüfen: auf Risse, scharfe Kanten oder Rost achten.
- Futterlagerung: Kraftfutter trocken und verschlossen lagern, um Schädlinge fernzuhalten.
Im Außenbereich sollten Tröge zusätzlich vor Regen und direkter Sonne geschützt werden. Mit konsequenter Pflege bleibt das Futter hygienisch und das Pferd gesund.
Häufige Fragen zu Pferdefuttertrögen
Welcher Futtertrog ist am besten für Pferde geeignet?
Das hängt von Haltung und Bedürfnissen ab. Bodentröge fördern natürliche Fresshaltung, während Wandtröge hygienischer sind. Für mehr Komfort und Zeitersparnis eignen sich automatische Systeme. Wichtig sind Futterart, Platz und Anzahl der Pferde.
Wie oft sollte man Pferdefuttertröge reinigen?
Am besten täglich ausspülen und mindestens einmal wöchentlich gründlich desinfizieren. So wird Futterqualität gesichert und Verdauungsprobleme werden verhindert.
Sind Kunststofftröge für Pferde sicher?
Ja, wenn sie aus robustem, verstärktem Kunststoff bestehen. Sie sind leicht, pflegeleicht und alltagstauglich. Bei kräftigen oder beißfreudigen Pferden sind jedoch Metall- oder Gummimodelle sicherer.
Welche Kapazität sollte ein Pferdefuttertrog haben?
Für Kraftfutter sind Tröge mit 15–25 Litern üblich, für Heu größere Modelle. Wichtig ist, dass das Pferd bequem fressen kann, ohne Futter zu verschwenden.
Sind automatische Futtertröge sinnvoll?
Ja, besonders in Ställen mit mehreren Pferden oder bei unregelmäßigem Zeitplan. Sie ermöglichen programmierte Rationen, erfordern jedoch höhere Investition und sorgfältige Wartung.
Wie verhindert man, dass Pferde Futter auswerfen?
Wandtröge in passender Höhe montieren oder Modelle mit Gittern bzw. Slow-Feeding-Systemen nutzen. So wird Futterverschwendung reduziert und die Fressgeschwindigkeit kontrolliert.
Kann man denselben Trog für Heu und Kraftfutter nutzen?
Besser nicht. Für Übersicht und Hygiene sollten Heu- und Kraftfutter getrennt angeboten werden. Heutröge sind größer, während Kraftfuttertröge kleiner und tiefer sind.