Futtertröge für Tauben
Futtertröge für Tauben sind unverzichtbar – sowohl für Züchter von Brieftauben, Sport- oder Ausstellungstauben als auch für Menschen, die Stadttauben oder Wildtauben füttern. Ein gutes Fütterungssystem stellt nicht nur sicher, dass die Vögel sauberes und ausgewogenes Futter erhalten, sondern hilft auch, Verluste zu reduzieren und das Futter effizienter zu nutzen. Es gibt verschiedene Trogarten mit spezifischen Vorteilen je nach Haltung und Anzahl der Tiere. In diesem Leitfaden gehen wir auf die wichtigsten Modelle, Auswahlkriterien, Pflegetipps und häufige Fehler ein.
Tauben-Futtertröge bei Amazon ansehen
Arten von Tauben-Futtertrögen
Es gibt unterschiedliche Futtertröge für Tauben, die je nach Bedarf eingesetzt werden:
- Trichtertröge: speichern Körner und geben sie automatisch ab. Sehr praktisch in großen Schlägen.
- Lineare Tröge: ermöglichen gleichzeitiges Fressen mehrerer Tauben und reduzieren Streitigkeiten. Geeignet für Gemeinschaftsschläge.
- Mobile Tröge: leicht und transportabel, ideal für die Fütterung im Freien.
- Kippsichere Tröge: verhindern, dass Tauben Futter verschütten.
- Automatische Tröge: sorgen für eine kontrollierte, gleichmäßige Fütterung, besonders nützlich in professionellen Haltungen.
Die Wahl hängt von der Anzahl der Tiere, dem Platzangebot und der Haltungsweise ab.
Vorteile von speziellen Tauben-Futtertrögen
Ein speziell für Tauben entwickelter Futtertrog bringt Vorteile für Tier und Halter:
- Futterersparnis: verhindert, dass Körner verstreut werden.
- Mehr Hygiene: schützt das Futter vor Schmutz und Verunreinigungen.
- Ausgewogene Fütterung: alle Tiere haben gleichberechtigten Zugang zum Futter.
- Zeiteffizienz: erleichtert die Versorgung großer Bestände und spart Arbeitszeit.
- Langlebigkeit: robuste Materialien wie verstärkter Kunststoff oder verzinktes Metall sind wetterbeständig.
Kurz gesagt: Ein geeigneter Futtertrog verbessert Tiergesundheit und Haltungseffizienz zugleich.


Tipps zur Auswahl eines guten Futtertrogs
Bei der Wahl des richtigen Tauben-Futtertrogs sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Kapazität: ausreichend für die gesamte Taubengruppe.
- Material: verstärkter Kunststoff ist leicht und wetterfest, Metall langlebiger.
- Reinigung: ein zerlegbares Design erleichtert Pflege und Hygiene.
- Platzierung: für den Außeneinsatz wetterbeständig und stabil.
- Kippschutz: verhindert Futterverluste und Verunreinigung.
Ein guter Trog sorgt für dauerhaft sauberes Futter ohne unnötige Verluste.
Meistverkaufte Tauben-Futtertröge

Copele 70867 Comedero 2 Departamentos para Perdices y Palomas
Bei Amazon kaufenLetzte Aktualisierung:
Pflege und Reinigung der Tauben-Futtertröge
Regelmäßige Pflege ist entscheidend, damit Tauben stets sauberes Futter erhalten. Rückstände, Staub oder Feuchtigkeit fördern Schimmel und Bakterien.
Eine wöchentliche Reinigung mit Wasser und mildem Reinigungsmittel wird empfohlen. Bei Trichtertrögen sollten regelmäßig alte Körner entfernt werden.
Auch die Struktur sollte geprüft werden: Kunststoff kann reißen, Metall ohne Verzinkung rosten. Defekte Modelle sollten rechtzeitig ersetzt werden.
Die Platzierung ist ebenfalls wichtig: geschützt vor Regen und Wind bleibt das Futter länger haltbar. So wird die Gesundheit der Tauben gesichert – besonders bei Brieftauben oder Sporttauben.
Häufige Fehler bei der Nutzung von Tauben-Futtertrögen
Bei der Fütterung von Tauben treten oft folgende Fehler auf:
- Zu kleine Kapazität: führt zu Stress und Konkurrenz.
- Mangelnde Reinigung: begünstigt Krankheiten.
- Ungeeignete Behälter: improvisierte Gefäße sind oft unhygienisch und unsicher.
- Unschutz vor Wetter: nasses Futter verdirbt schnell.
- Falsche Platzierung: direkt auf dem Boden verunreinigt das Futter durch Kot.
Wer diese Fehler vermeidet, sorgt für gesunde Tauben und eine einfachere Fütterung.
Häufige Fragen zu Tauben-Futtertrögen
Welcher Trog ist am besten für Brieftauben?
Für Brieftauben eignen sich Trichtertröge besonders gut, da sie kontinuierlich Futter bereitstellen, Verschwendung verhindern und die Fütterung im Alltag erleichtern.
Wie oft sollte man Tauben-Futtertröge reinigen?
Mindestens einmal pro Woche. Bei feuchtem Klima oder Hitze sollte die Reinigung häufiger erfolgen, um Schimmelbildung und Bakterien zu vermeiden.
Welches Material ist am besten für Tauben-Futtertröge?
Verstärkter Kunststoff ist leicht und wetterfest, verzinktes Metall besonders langlebig. Die Wahl hängt von Standort und Budget ab.
Kann man automatische Futtertröge für Tauben verwenden?
Ja, automatische Tröge sind ideal für große Bestände oder wenn man nicht mehrmals täglich füttern kann. Sie dosieren kontrolliert und vermeiden Verschwendung.
Wo sollte der Futtertrog im Schlag platziert werden?
Am besten erhöht oder auf Ständern, damit das Futter nicht mit dem Boden in Kontakt kommt. Geschützt vor Feuchtigkeit bleibt es länger frisch.
Kann man Tauben-Futtertröge selbst bauen?
Ja, viele Züchter nutzen PVC-Rohre, Fässer oder Holz. Wichtig ist, dass sie leicht zu reinigen, sicher und wettergeschützt sind.
Welche Fehler sollte man bei Tauben-Futtertrögen vermeiden?
Zu kleine Tröge, mangelnde Hygiene, Platzierung am Boden, ungeeignete Materialien und fehlender Wetterschutz sind die häufigsten Fehler.